Cradle-to-Cradle-Bürogebäude: Nachhaltige Architektur als Zukunftstrend

Im Bauwesen nehmen die Konzepte für nachhaltiges und umweltverträgliches Bauen an Fahrt auf. Mit dem Cradle-to-Cradle Konzept entstehen neue Bürogebäude, deren Bauplan sich an der Natur orientiert und ideale gesundheitliche Bedingungen für die Nutzer schafft.

In Zeiten des Klimawandels und knapper werdender Ressourcen rückt nachhaltiges Bauen immer stärker in den Fokus. Ein besonders zukunftsweisender Ansatz ist das Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C). Ein Konzept, das auch bei modernen Bürogebäuden zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Was bedeutet Cradle to Cradle?

Der englische Begriff „Cradle to Cradle“ bedeutet wörtlich „von der Wiege zur Wiege“. Im Bauwesen beschreibt es ein innovatives Designprinzip, das ausschließlich Materialien verbaut, die sowohl gesundheitsverträglich für den Menschen als auch umweltfreundlich sind. Nach der Nutzung werden die verwendeten Baumaterialien nicht zu Abfall, sondern lassen sich vollständig wiederverwerten – entweder, weil sie biologisch abbaubar oder technisch ohne Qualitätsverlust recycelbar sind. Auf diese Weise entsteht eine konsequent nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Bürogebäude der neuen Generation

Das Cradle-to-Cradle-Prinzip wird nicht nur beim Bau der Gebäudehülle berücksichtigt, sondern auch beim Innenausbau. Teppichböden, Farben, Dämmstoffe oder Fassadenelemente müssen demnach auch den Anforderungen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft genügen. Zudem werden gesundheitsverträgliche, schadstofffreie Materialien gewählt, die ein angenehmes und gesundes Raumklima schaffen.

Ein Beispiel für diese innovative Bauweise ist das Holzhybrid-Bürogebäude „The Cradle“ in Düsseldorf. Die Fassade besteht nahezu vollständig aus Holzelementen, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Europa stammen und Beton und Kunststoff ersetzen. Beim Ausbau des Innenbereichs wurde ein PVC-freier Teppichboden verlegt, der tagsüber den Feinstaub aus der Luft filtert. Der Staub wird durch das abendliche Reinigen der Böden entfernt. Bepflanzte Wände sorgen in den Büros im „The Cradle“ für eine gesunde Raumluft.

Energie- und Ressourceneffizienz für nachhaltige Büronutzung

Neben der Materialwahl spielt auch eine nachhaltige Energieversorgung, beispielsweise durch Photovoltaikanlagen, eine zentrale Rolle beim „Cradle-to-Cradle“-Prinzip. Viele C2C-Büros nutzen zudem Regenwasser, um den Frischwasserverbrauch zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren.

Die zunehmende Umsetzung nachhaltiger Prinzipien in der Baubranche wird spürbare Auswirkungen auf das Abfallaufkommen haben – denn gerade dieser Sektor ist für einen erheblichen Anteil der weltweiten Abfallproduktion verantwortlich. Cradle-to-Cradle-Bürogebäude stehen dabei für eine neue Generation von Arbeitswelten: einer Generation von ressourcenschonenden, gesundheitsfördernden, klima- und umweltfreundlichen Bürogebäuden.