Effizientes Arbeiten, entspanntes Ambiente: So gestalten Sie Ihr Büro optimal

In modern eingerichteten Büros genießen Mitarbeiter eine angenehme Atmosphäre und können effizienter arbeiten. Wir sagen Ihnen, an welchen Schrauben Sie drehen müssen, damit Ihr Büro die nötigen Voraussetzungen erfüllt.

Ein Labyrinth aus eng gestellten Arbeitsplätzen, die Neonleuchten an der Decke werfen ein grelles Licht und in der Küche hängen noch die grauen Schränke aus den 80er Jahren – New Work geht anders. Moderne Büros werden anhand eines detailliert durchdachten Raumkonzeptes gestaltet. Dieses fängt bei der Einteilung in verschiedene Zonen an und endet bei der Wahl des idealen Lichtes und der passenden Wandfarbe.

1. Büro in Zonen einteilen

Ob Meeting mit der gesamten Abteilung, konzentriertes Arbeiten in der Excel-Tabelle oder Brainstormen für den neuen Pitch im kleinen Kreis – für jede Aufgabe sollte ein Büro die passende Zone bieten. Eine Mischung aus offenen Bereichen und Rückzugsmöglichkeiten sowie einem gemütlich eingerichteten Gemeinschaftsraum für den Austausch mit Kollegen eröffnet den Mitarbeitern die Möglichkeit, je nach Arbeitsphase die ideale Zone im Büro aufzusuchen. 

2. Modulare Systeme für flexible Raumgestaltung 

Flexibel gestaltbare Räume ermöglichen auch nach dem Einzug spontane Veränderungen, die sich positiv auf die Effizienz des Teams auswirken. Denn: Möbel, die sich leicht umstellen lassen, passen sich schnell an veränderte Arbeitsanforderungen an. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn sich Teamgröße oder Projekte verändern. Modulare Systeme, bei denen Schreibtische, Regale und Stauräume individuell zusammengestellt werden können, schaffen hier die nötige Freiheit für eine einfache und schnelle Umgestaltung des Büros.

3. Ergonomie für Komfort und Gesundheit

Die meiste Zeit sitzen wir im Büro an unserem Arbeitsplatz und blicken auf dem Bildschirm. Für unseren Körper ist diese langanhaltende, starre Haltung ungünstig. Schnell stellen sich Muskelverspannungen in Nacken und Rücken ein, bei einigen kommt es zu Kopfschmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit. Mit flexibel einstellbaren Arbeitsplätzen ermöglichen Sie es Ihren Mitarbeitern, eine gesunde Körperhaltung am Arbeitsplatz einzunehmen. Dafür sollten Sie ergonomische geformte Stühle, die sich in der Höhe verstellen lassen wählen sowie höhenverstellbare Tische, die sich auch als Stehpult verwenden lassen.

4. Passende Beleuchtung für konzentriertes Arbeiten in gemütlicher Atmosphäre

Licht ist nicht gleich Licht. Das angenehmste Licht für unsere Augen ist das Tageslicht. Dieses reicht jedoch häufig nicht aus. Dann müssen wir die Helligkeit im Raum durch Lampen künstlich verstärken, damit sich unsere Augen nicht zu sehr anstrengen müssen.

Nutzen Sie bei der Einrichtung Ihres Büros nach Möglichkeit so viel Tageslicht wie möglich, indem Sie die Arbeitsplätze in Fensternähe aufstellen. Als künstliche Beleuchtung kombinieren Sie am besten indirekte mit direkten Lichtquellen. Das schafft eine besonders gemütliche und helle Atmosphäre. Übrigens: Warmweißes Licht sorgt für eine entspannte Stimmung, während neutralweißes Licht die Konzentration fördert.

Finden Sie schnell und bequem Ihr neues Büro!

5. Gemütliches Ambiente mit den richtigen Farben und Materialien

Farben beeinflussen unsere Stimmung. Mit der bedachten Auswahl der Wandfarbe Ihres Büros, steuern Sie dort indirekt die Arbeitsatmosphäre. Helle Farben wie Weiß, Beige oder Hellgrau lassen Räume größer und offener wirken. Grün und Blau haben eine beruhigende Wirkung und eignen sich gut für Arbeitsräume, die Ruhe und Konzentration erfordern. Kräftige Farben wie Rot oder Orange fördern Kreativität und Energie.

Materialien sollten Sie für Ihr Büro ebenfalls mit Bedacht wählen. Besonders gut geeignet sind natürliche Stoffe wie Holz. Sie schaffen eine angenehme und freundliche Atmosphäre. Topfpflanzen oder Pflanzwänden stärken das naturnahe Raumgefühl zusätzlich. Ein weiterer Vorteil der natürlichen Deko: Pflanzen sehen nicht nur hübsch aus, sie verbessern auch die Luftqualität und senken das Stresslevel des Teams.

6. Akustik: Schallschutz für ein ruhiges Arbeitsumfeld

Wie effektiv ein Arbeitstag ausfällt, hängt auch von der Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeiter ab. Diese können Sie unterstützen, indem Sie im Büro für Ruhe sorgen. Insbesondere in Großraumbüros ist das nicht immer einfach. Akustikelemente wie schallabsorbierende Trennwände, Teppiche oder spezielle Deckenplatten können dazu beitragen, den Geräuschpegel zu senken. 

 

Eine optimale Bürogestaltung geht weit über die Auswahl von Möbeln hinaus. Sie schafft ein Umfeld, in dem sich die Mitarbeiter nicht nur wohl fühlen, sondern auch produktiv arbeiten können und so das Homeoffice gern mit dem Büro tauschen.