Hamburg als Drehkreuz der Logistik: Warum sich Lagerflächen hier lohnen

Die Hansestadt Hamburg bildet einen zentralen Knotenpunkt im Warenverkehr und ein beliebter Standort für Logistikunternehmen. Doch was macht die norddeutsche Metropole so interessant für die Branche? Wir sagen es Ihnen. 

Hamburg ist nicht nur bekannt für die Elbphilharmonie, Labskaus und den Fischmarkt; die Stadt an der Elbe gehört auch zu den wichtigsten Logistik-Zentren Europas. Insbesondere die natürliche Anbindung an die Wasserstraßen machen die Hansestadt zu einem Knotenpunkt für den internationalen Warenverkehr – und zu einem beliebten Standort für Logistiker.

Hamburger Hafen: Herzstück der Logistik

Kräne hieven Container vom Schiffen, Bahnen verlassen das Hafengelände und LKW fahren vor. - Im Hamburger Hafen ist immer etwas los. Hier werden zu jeder Tag- und Nachtzeit Güter aus der ganzen Welt umgeschlagen.

Mit der Elbverbindung zur Ostsee und dem nahegelegenen Nord-Ostsee-Kanal liegt Hamburg ideal für den Frachtverkehr auf dem Wasser. Auch für den reibungslosen Ablauf der folgenden Lieferkette sind in der Hansestadt alle Strukturen vorhanden. Über das sehr gut ausgebaute Straßen- und Schienennetz setzen die Güter ihre Reise in alle Welt auf der schnellsten Route fort. Diese hervorragende Infrastruktur machte Hamburg zu dem, was es heute ist: zu einem der führenden Containerhäfen Europas.

Vom Hamburger Airport in alle Welt

Logistikunternehmen können nicht nur den Wasser- und Landweg wählen, um ihre Güter über die Hansestadt zu versenden. Auch der Luftweg steht ihnen offen, denn Hamburg verfügt mit dem Helmut Schmidt-Flughafen in Fuhlsbüttel über einen eigenen Airport. Als fünftgrößter Flughafen Deutschlands ermöglicht er – nicht zuletzt wegen seiner Nähe zum Hamburger Hafen - den schnellen Transport von Waren und Expressgütern in nationale und internationale Märkte. Hamburgs Infrastruktur bietet also hervorragende Standortbedingungen für die Logistikbranche. Doch wo befinden sich die beliebtesten Logistik-Zentren?

Logistikflächen: Wichtige Standorte für den Warenumschlag

In Hamburg finden Sie vielerorts kleinere bis sehr große Logistikflächen, die ideal zu Ihren Unternehmensbedürfnissen passen. Besonders bedeutend sind jedoch das Güterverkehrszentrum (GVZ) Hamburg Altenwerder, das mit seiner Nähe zum Containerterminal eine schnelle Abwicklung ermöglicht, sowie der Industriepark Hamburg Billbrook. Auch der Logistikpark Hamburg Süd bietet mit seiner Nähe zur Autobahn A1 eine hervorragende Infrastruktur für Transportgüter. 

Hamburg als innovativer Standort für Logistikunternehmen

Lieferketten werden zunehmend digitalisiert, um sie zu straffen und effizient zu gestalten. Auch bei diesen innovativen Entwicklungen zieht Hamburg mit. Projekte wie das „Smart Port“-Konzept in der Hafenlogistik verbessern den Warenfluss durch intelligente Datenanalyse, während alternative Antriebe und emissionsfreie Transporte den ökologischen Fußabdruck der Logistikbranche verringern sollen. 

Nicht zuletzt wegen der ineinandergreifenden, hervorragend ausgebauten Infrastruktur und der Einbindung innovativer Technologien wird Hamburg wohl auch in Zukunft seine internationale Bedeutung als wichtige Handelsdrehscheibe für Güter aus aller Welt verteidigen und ein unverzichtbarer Knotenpunkt der globalen Logistik bleiben.